Menü öffnen

Rückblick Exkursion im Kottenforst


Trotz Sturmankündigung trauten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur zweiten Exkursion des KlimNet-Projekts am 29. Mai 2018 in den Wald und wurden mit einer spannenden Exkursion zum Klimawandel belohnt. Forstdirektor Uwe Schölmerich erklärte die Strategie, um den Kottenforst an den Klimawandel anzupassen: die Mischung macht’s. Auf lichten Flächen, z.B. in ehemaligen Fichtenschonungen, entsteht ein alters- und baumartengemischter Wald. In den vergangenen Jahren wurden auf 120 Hektar Eichen gepflanzt. Andere Baumarten gesellen sich nach und nach dazu. Wenn dann ein schwerer Sturm große Bäume umknickt, steht die nächste Generation schon in den Startlöchern.

Dem Wald bereiten auch hohe Temperaturen mit längeren Trockenperioden Stress. Schädlinge wie der Borkenkäfer breiten sich dann explosionsartig aus. Schölmerich, der das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft leitet, wies die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem auf die bedeutende Wirkung des Waldes zum Klimaschutz hin. So entzieht der Wald in Nordrhein-Westfalen der Luft pro Jahr etwa 18 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2. Wenn die Bäume für langlebige Holzprodukte genutzt werden, ist das Klimagas langfristig in Möbeln oder Dachstühlen gespeichert.

Wissenschaftsnacht in Bonn

Zwei Tage lang nutzen zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 17. Und 18. Mai 2018 den anschaulichen Stand zu den Projekten SAIN und KlimNet. Ob Crowd-mapping, Hochbeetbau oder Aquaponik – zu allem gab es anschauliche Praxis und reichlich Expertise der Projektpartner von Uni Bochum/Bonn, WILA Bonn und lokalen Aktiven. Allen ging es darum, die Begrünungspotenziale in Bonn vorzustellen und weitere Ideen und potenzielle Aktive zu motivieren.


Es waren zwei tolle Tage mit vielen spannenden Gesprächen, Ideen und Ansätzen für Veränderung.

Rückblick Bach-Exkursion

Viele Fragen und viele Antworten erwarteten die Teilnehmenden der ersten Exkursion im Rahmen des KlimNet-Projektes am 15. Mai 2018. Rede und Antwort stand Carmen Manderfeld, Leiterin des Bereichs Gewässerplanung und Entwicklung des Planungsbüros „Die Gewässerexperten“. Direkt am Bach erarbeitete sie mit den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten es bereits auf kleinem Raum gibt, um den Zustand des  Alfterer-Bornheimer Baches zu verbessern. Da geht es um Fließgeschwindigkeit, Untergrund, Bepflanzung, Fischbestand etc. Selbst auf kurzer Strecke ist so einiges möglich – und alles, was einen Bach im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie natürlicher macht, hilf auch für die Hochwasservorsorge beim nächsten Starkregen.

Kottenforst: Ist unser Wald in Gefahr?

Dienstag, 29. Mai 2018, 17.00 – 18.30 Uhr
Treffpunkt: Flerzheimer Allee 15, Bonn Röttgen

Weiterlesen ...

Bachlandschaften zwischen Hochwasser und Trockenheit

Dienstag, 15. Mai 2018, 17.00 – 18.30 Uhr
Treffpunkt: Vor der Königstraße 4, 53332 Bornheim

Weiterlesen ...

Rhein- und Siegauen – Wie schützen wir uns vor Hochwasser?

Foto: Thomas Iskra

Dienstag, 22. Mai 2018, 17:00 – 18:30 Uhr - dieser Termin wird verschoben!
Treffpunkt: Zur Siegfähre 7, 53844 Troisdorf

Weiterlesen ...

Blogpost bei 3. German Future Earth Summit

Die Bewerbung des Projektes KlimNet war erfolgreich: Zusammen mit anderen spannenden Beiträgen ist die Projektbeschreibung als Input für den 3. German Future Earth Summit online.

Zum Blogpost… 

„Roundtable“ bei 3. German Future Earth Summit

Am 8. und 9. Februar 2018 findet in Berlin zum dritten Mal der „German Future Earth Summit“ statt. Im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wird bei der Veranstaltung der Frage nachgegangen, wie Deutschland sich im Nachhaltigkeitsprozess aufstellen kann.

Das Projekt KlimNet hat sich im Vorfeld erfolgreich beworben und gestaltet einen eigenen „Roundtable“ mit Referent/innen aus Bonn und Gelsenkirchen, um Wissenschaft, Kommune und Zivilgesellschaft mit ihren jeweiligen Perspektiven zu Wort kommen zu lassen.

Zum Veranstaltungsprogramm 

 

Projekttreffen mit Exkursion in Gelsenkirchen

Was wäre ein Verbundprojekt wie KlimNet ohne die gegenseitigen Besuche der Partner und die gemeinsamen Arbeits- und Abstimmungstreffen? Am 9. Januar war es soweit: Der erste Besuch des Projektteams in Gelsenkirchen. Bei einer Kombination aus Sitzung und Exkursion stellten die Verbundpartner fest, wie unterschiedlich die Problemlagen und die Herangehensweisen der beiden Modellstädte Bonn und Gelsenkirchen an die Herausforderungen des Klimawandels sind – eine gute Voraussetzung, um voneinander zu lernen und Handlungsleitlinien zu entwickeln, die auf vielfältige Städte übertragbar sind.

In den kommenden Wochen und Monaten ist es Aufgabe der wissenschaftlichen Verbundpartner die Auswertungen der Satellitenbilder und die Verschneidung mit Klimadaten auf die Bedürfnisse der Modellkommunen anzupassen.

Kurzinfos zu den Modellkommunen in den Interviews… 

 

Projektpräsentation bei KlimaExpo.NRW

Projektpräsentation bei KlimaExpo.NRW

Am 13. Dezember 2017 fand das dritte Netzwerktreffen der KlimaExpo.NRW-Akteure im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Bei der Veranstaltung, die immer ein Garant für spannende Gespräche ist, konnten wir auch unser Projekt KlimNet vorstellen.
Auf große Begeisterung stieß zudem das von Miriam Canfora und Sandra Garthaus vorgestellte
interaktive Portal „Die dunkle Seite“. Auf der Seite löst die KlimaExpo.NRW spielerisch auf, ob die Nutzer auf der hellen oder dunklen Seite des Klimabewusstseins leben. Alltagsnahe Praxistipps und die Möglichkeit, selbst Beispiele für die eigene „dunkle Seite“ einzureichen, laden zum Mitmachen ein.

Zur interaktiven Website… 

 

Verbundkoordination

Verbundpartner

Partnerstädte

Förderer

ZUG Logo